//Veranstaltungen - Deutschsprachige Orthodoxie

Thema: „Die Grundlagen des geistlichen Lebens“

Bild des Klosters
Logo der Tagung

Die 3. St. Justin Theologische Konferenz steht vor der Tür.
Gerne machen wir Sie auf diese Veranstaltung aufmerksam, die von der Mönchsgemeinschaft St. Spyridon (Skite Geilnau und St.-Justin-Einsiedelei Unterufhausen) organisiert wird.
Nachfolgend Informationen über Ablauf, Anmeldung, Unterkunft und Verpflegung.

Liebe Interessierte!

Hiermit möchten wir Sie herzlich zur 3. Theologischen St. Justin-Konferenz in unserer
Verkündigung-St.Justin-Einsiedelei in Eiterfeld-Unterufhausen (bei Fulda) einladen.

Diese findet vom 29.07.2025 bis zum 30.07.2025 statt. Die Organisation findet dieses Jahr
erstmalig hauptverantwortlich durch die Skite des Hl. Spyridon in Geilnau in Zusammenarbeit mit der Verkündigung-St.Justin-Einsiedelei in Eiterfeld-Unterufhausen statt.

Wie Sie vielleicht schon mitbekommen haben, behandelt die diesjährige Konferenz das Thema „Die Grundlagen des geistlichen Lebens“. Das detaillierte Programm finden Sie bei den weiteren Dokumenten.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt online über den nachfolgenden Link. Jeder Teilnehmer füllt ein eigenes Formular aus. Klicken Sie am Ende bitte unbedingt auf den Button „Absenden“. Der Link lautet: https://forms.office.com/e/wpvYAxQHbv

Teilnahmebeitrag

Um für die logistische Umsetzung sowie für Ihre Verpflegung (Frühstück, Mittagessen, Kaffee, Abendessen) zu sorgen, erheben wir eine Teilnahmegebühr von 60€ Für Studenten gilt ein reduzierter Beitrag von 30€.

Bitte überweisen Sie den Teilnahmebeitrag innerhalb von zwei Wochen unter Angabe Ihres vollständigen Namens und des Stichwortes „Theologische Konferenz 2025“ auf das folgende Konto. Ihre Anmeldung wird daraufhin abgeschlossen und Sie erhalten so zügig wie möglich eine Anmeldebestätigung.

Kontoinhaber: GFOS e.V., Geilnau
Bankinstitut: Volksbank Rhein-Lahn-Limburg e.G.
IBAN: DE52 5709 2800 0000 5212 05
BIC: GENODE51DIE

In der Teilnahme an der Konferenz sind für alle Teilnehmer Frühstück, Mittag- und Abendessen enthalten. Der Großteil der Arbeit (die Zubereitung der Mahlzeiten) wird von Ehrenamtlichen geleistet. Um ihnen die Arbeit zu erleichtern und Ihren Geldbeutel zu schonen, haben wir einen Küchendienst eingerichtet (Eindecken, Abspülen, Abwischen, Gemüse schälen u. Ä.). Während der Konferenz nimmt jeder Teilnehmer einmalig am Küchendienst teil. Sie verpassen dabei keine Vorträge. Falls Sie aus irgendeinem Grund nicht am Küchendienst teilnehmen können, teilen Sie uns das gerne per Mail an Anastasia Schleis unter ana@GFOSeV.onmicrosoft.com im Vorfeld mit.

Wir danken Ihnen jetzt schon für Ihre Mithilfe!

Unterkunft

Bitte kümmern Sie sich selbst um Ihre Unterkunft.

Es gibt folgende Übernachtungsmöglichkeiten:

  1. in den naheliegenden Privathäusern der Freunde der Einsiedelei untergebracht zu werden. Auskunft erteilt Herr Sigel, Telefonnummer: 0176 80 76 67 25.
  2. selbst ein Zimmer in einem Hotel, Pension oder Jugendherberge Ihrer Wahl  in der Umgebung zu buchen.  Adressen und Kontaktdaten solcher Unterkünfte in der Umgebung finden Sie HIER (PDF).
  3. auf dem Klosterhof zu zelten. Bei Bedarf kann ein Zelt und die Isomatten (OHNE Schlafsack) zur Verfügung gestellt werden. Sie können ein Zelt für sich reservieren, indem Sie eine E-Mail an die folgende Adresse schreiben: sigel.johannes@gmail.com

Falls Sie Fragen zu Ihrer Unterbringung haben, kontaktieren Sie bitte Herr Sigel, Telefonnummer: 0176 80 76 67 25, E-Mail: sigel.johannes@gmail.com

Antworten auf die weiteren Fragen (wo kann ich parken, Kleiderordnung, muss ich an Gebeten teilnehmen, darf mein Hund mitkommen usw.) finden Sie in „FAQ theologische Konferenz“.

In Christo,

Anastasia Schleis

i.A. der Skite und Einsiedelei


Downloads zur 2. St. Justin Theologischen Konferenz

Einladungsschreiben
Programm
Unterkünfte in der Nähe
FAQ Theologische Konferenz

Programm

Montag, den 28. Juli 2024   
ab 18.00Anreise 
19.00Abendessen 
20.00Abendgottesdienst 
Dienstag, den 29. Juli  
UhrzeitTagesablaufReferenten
07.30Morgengottesdienst 
09.30  Frühstück 
Vormittagssitzung
10.15BegrüßungS‘chiarchimandrit Justin Rauer  
10.30-11.15Taufe und Umkehr: der Beginn des geistlichen Weges
Erzpriester André Sikojev
11.15-12.00Die Rolle der Beichte und der Heiligen Kommunion im geistlichen LebenPriestermönch Dionysios Vahlkampf
12.00-12.30Kaffee-Pause
12.30-13.15Der Kampf gegen die Leidenschaften und der Erwerb der TugendenPriestermönch Nil
Lazarenco
13.15-14.15Mittagessen 
 Nachmittagssitzung
15.00-15.45Beten, Fasten und WachenÄbtissin Adela
Djordjic
15.45-16.00Kaffee-Pause
ab 16.00Textarbeit und Diskussion in KleingruppenModeratoren
Novize Christoph
Lorentz
Janis Pasquale Tortora
Äbtissin Adela
Djordjic
Priestermönch
Dionysios
Vahlkampf
 
18.30Abendessen 
20.00Abendgottesdienst 
Mittwoch, 30. Juli  
07.30Morgengottesdienst 
09.30  Frühstück 
 Vormittagssitzung
10.15-11.00Liturgisches GebetBischof Hiob Bandmann
11.00-11.45Das Jesus-GebetS’chimamonialin Andrea Vlachou
11.45-12.15  Kaffee-Pause 
12.15-13.00Die Rolle der geistlichen Lektüre und der Betrachtung im geistlichen LebenMarko Delic
13.15-14.15  Mittagessen 
Nachmittagssitzung
15.00-15.45Die Rolle der Ikone im geistlichen LebenMartin Rybacki
15.45-16.00Kaffee-Pause
ab 16.00
Textarbeit und Diskussion in Kleingruppen
Moderatoren
Johannes
Klimmeck
Martin Rybacki
S’chimamonialin
Andrea Vlachou
Marko Delic

18.30

Abendessen und Abschluss der Konferenz
 

20.00

Abendgottesdienst
 
Donnerstag, 31. Juli 
09.00Psalter-Lesung 
09.30Göttliche Liturgie 
12.30Mittagessen 
13.30Abreise/gemeinsamer Spaziergang in der Umgebung der
Einsiedelei
 

Orthodoxie und Medizin II: Entscheidungen zum Lebensanfang und seine pastorale Begleitung

Symboldarstellung Geschütztes ungeborenes Kind

Orthodoxe Christen finden sich als werdende Eltern nicht nur durch eigene Wünsche, Befürchtungen und Hoffnungen herausgefordert, sondern auch durch das Ethos und die Werte ihrer weitgehend säkularisierten (oder reduziert-christlichen) Umgebung. Wir brauchen klare Leitlinien zur philosophischen Unterscheidung solch säkularer Werte von unserer christlichen Berufung, und wir brauchen weise Hirten, die uns den Weg durch das Labyrinth unserer Leidenschaften anzeigen. Aber auch noch nicht Verheiratete und potentielle Großeltern können sich durch gemeinsames Nachdenken eigene Vorurteile/Überzeugungen bewusst machen, um so bei der Partnerwahl und der Begleitung der erwachsenen Kinder hilfreiche Weichen zu stellen.

Gemeinsam mit Vater Stefan, Vater Georg und unseren Köchinnen Franziska und Valeria freue ich mich schon auf unser Treffen und hoffe auf frühe Anmeldungen, die es möglich machen könnten, Fahrgemeinschaften anzuregen.

In Christo

Cornelia Hayes


38. Gespräch

Gastgeber: Erzpriester Stefan Anghel, Offenbach, DOM (Deutschsprachige Orthodoxie in Mitteleuropa e.V.)


Samstag, den 14. Juni 2024
Rumänische Nikolauskirche, Offenbach, Backstr. 16

Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 18.00 Uhr, 18.00 Uhr: Deutsche Vesper

Zeitplan

10.00 Uhr Angekommensein, Kaffee/Tee/Kekse

I  V. Stefan Anghel (Offenbach): Geburten zwischen Glück und Enttäuschung – Pastorale und liturgische Begleitung zum Lebens-Anfang

11.00 Uhr Diskussion

11.30 Uhr:

II  Preoteasa Dr.med. Claudia Podasca (Mannheim): Der (unerfüllte) Kinderwunsch
V. Stefan: Pastorale Begleitung

12.00 Uhr Diskussion

12.30 Uhr  Mittagessen

14.00 Uhr:

III  Nikolaja Naumann (Engen): Das „Ethos“ der Verhütung
V. Stefan: Pastorale Begleitung

14.30 Uhr Diskussion

15.00 Uhr Imbiss

16.00 Uhr:

IV  Cornelia Hayes (Freigericht): Zur „Ethik“ der Abtreibung

16.45 Uhr Diskussion

18.00 Uhr Deutsche Vesper

Anmeldung

Bitte per email an: Corinna.Delkeskamp-Hayes@gmx.de (Erforderliche Angaben siehe Flyer unten)

Unkostenbeitrag € 40 (gilt nicht für Christian Bioethics-Abonnenten, die schon beim Novembertreffen 2024 dabei waren). Für Familien wird nur ein Beitrag erhoben. Bitte überweisen Sie diesen Betrag an Michael Hayes, Konto # 66031012, BLZ 36060295, BiC GENODED1BBE      IBAN  DE77 3606 0295 0066 0310 12 – Verwendungszweck: FOCS)

Alle Teilnehmer erhalten ein kostenloses Jahres-Abonnement (2024) der Zeitschrift

Christian Bioethics  (3 Hefte)

Es wäre schön, wenn Sie mit Ihrer Anmeldung gleich Ihre Postadresse und E-Mail angeben und (ggf.) Ihren Beitrag überweisen könnten – das verringert die Verwaltungstüddelei bei unserem Treffen.

(Kleine Bitte der Gastgeber: Bitte betrachten Sie Ihre Anmeldung als verbindlich, bzw. sagen Sie rechtzeitig ab: Franziska und Valeria kochen für uns, und wir haben nur begrenzte ca. 35 Plätze.)

Mehr über FOCS:

Veranstaltungsflyer:

Download
You need to be logged in to view this content. Bitte .

Neu in der „Edition DOM“

„Wie kann die Kirche für Kinder zur Heimat werden – und Heimat bleiben?“ – Vorträge und Diskussionen der dritten DOM-Tagung 19. September bis 1. Oktober 2023 in der Verkündigungs-St. Justin-Einsiedelei, Unterufhausen

Dieses Buch ist Ende 2024 neu beim Buchverlag Hagia Sophia erschienen und versammelt die Inhalte der DOM-Tagung aus dem Vorjahr. Nachfolgend mehr zum Inhalt.

Das Buchcover zeigt eine Abbildung Christi, umringt von Kindern, stilistisch an eine Ikone erinnernd

Die Vorträge

I. Kirche als Heimat für Kinder

‚Nicht von Hand gemacht‘: Das liturgische Portrait des ‘ganzen Adam‘
S’chi-Monialin Andrea (Vlachos)

Gefühlt schön – aber geistlich förderlich? Znamenny-Gesang und kirchliche Musikerziehung der Kinder
Natalia Sergeeva

Chancen in Kirchen ohne Ikonostase: Wie man Kinder ‚bei der Stange‘ hält, und die Eltern auch
Erzpriester Stefan Anghel

Die Katechese in der Sonntagsschule: Segen und Herausforderung
Katharina Fernbach

Orthodoxe Kinder- und Jugendfreizeiten
Priester Alexej Veselov

Chancen und Risiken orthodoxer Kinderfreizeiten
Johannes Sigel

Situation und Probleme der Kinder- und Jugendarbeit der Gemeinden der Antiochenischen Orthodoxen Kirche in Deutschland
Abouna Efrem (Kuckoff)

II. Die Familie als Hauskirche

Behütet in die Freiheit hineinwachsen: Gedanken zu einer orthodoxen Kindererziehung im 21. Jahrhundert
Bischof Hiob (Bandmann) von Stuttgart

Psalmen und Kindererziehung: Erfahrungen der byzantinischen Kirche aus heutiger Sicht
Priester Konstantin Anikin

Geistliche Grundlagen der Kindererziehung in Familie und Kirchengemeinde
Erzpriester Ilya Limberger

Priester und Vater: Herausforderungen bei der Kindererziehung
Priester Alexej Lemmer

Kinder in der Kirche heimisch werden lassen: Das Gebet der Großmutter
ein Interview mit Irina Roepkes

Wie kann die Kirche zur Heimat für die Kinder werden und Heimat bleiben? Erfahrungen einer Mutter
Chrissoula Doxaki

Erfahrungsaustausch zwischen den Generationen
Cornelia Hayes

Geistiges Wachstum in Verantwortung für die Familie
Archimandrit Justin (Rauer)

Blick ins Buch

266 Seiten | Broschur | 19,50 €

https://www.edition-hagia-sophia.de/p/wie-kann-die-kirche-fuer-kinder-zur-heimat-werden-und-heimat-bleiben

Thema: Künstliche Intelligenz

Focs-Treffen im November 2024 bei Vater Stefan in Offenbach

Das 37. Focs-Gespräch über künstliche Intelligenz begann mit einem Vortrag von Carmen Carlan über die ethischen Probleme der KI. Nach einem historischen Rückblick auf die Entwicklung dieser Technologie und begrifflichen Klärungen (anhand des Einsatzes der KI zur Krebsdiagnose) ging es um die Folgen im Blick auf Arbeitsplatzverlust, Diskriminierung, fake news und Datenschutz, die eine ethische Regulierung erforderlich machen. Ihr Hinweis auf die Risiken eines fehlgeleiteten Vertrauens in elektronische Informationsquellen (viele Leute werden sich über die Orthodoxie informieren wollen, und durch künstlich erzeugte Texte in die Irre geführt werden) machte noch einmal deutlich, wie wichtig die Konzentration auf Verlässlichkeit (statt Vollständigkeit) ist, gerade auch für unsere DOM-website.  

In ihren Überlegungen zur Ambivalenz der KI: Kann der „Humanismus“ retten? wies Cornelia Hayes auf die Schwierigkeit bei solcher Regulierung hin: Es fehlt an allgemein anerkannten Begründungen und Regeln zur Anwendung der dabei eingesetzten ethischen Prinzipien. Im Rückgriff auf die moralische Humanisierung des westlichen Christentums in der Aufklärung und zuvor schon in der Scholastik wurde hier plausibel, warum der Heilige Justin von Celije den Humanismus als schon im Sündenfall selbst angelegtes Grund-Übel der Menschheits-Entwicklung ansieht. Ein moralisch verfasster Humanismus liegt mithin bereits der ausbeuterischen Objektivierung der Natur zugrunde, die in der Objektivierung des Menschen durch die KI nur einen neuen Höhepunkt findet.  Für Christen bleibt beim sich-Einlassen auf diese sowohl hilf- also auch Risiko-reiche Technologie darum jene Askese leitend, die schon Johannes Cassian für die menschliche Arbeit und Altvater Emilianos für den Gebrauch technischer Hilfsmittel empfohlen haben.

Nach einem sehr wohlschmeckenden Mittagessen (Dank an unsere Köchin Anna und an Franziska und Rodica als Helferinnen!) gab Vater Constantin Prihoanca einen Ausblick auf die zutiefst problematische Natur der Einbeziehung der KI in die religiöse Praxis nicht-orthodoxer Konfessionen.

Den Abschluss bildete Dr. Patrick Bradleys Vortrag über KI als Versuchung im Geistlichen Leben, der sich auf das Problem der Akedie bei Evagrius Pontikos (und seine hilfreiche Darstellung bei Altvater Gabriel Bunge) stützte. Für orthodoxe Christen gewinnt bei ihrer unvermeidlichen Konfrontation mit künstlicher Intelligenz im täglichen Leben die Forderung nach einem Gebets-gegründeten Denken, einem Kampf gegen die vielfache Zerstreuung große Bedeutung. Zur praktischen Einübung hatte Patrick einige deutsch übersetzte Gebete nach rumänischen Melodien mitgebracht, die wir hernach im Vesper-Gottesdienst gemeinsam mit der Gemeinde von Vater Stefan einfügen konnten.

Ein wichtiges Ergebnis der Diskussionen zu diesen Vorträgen war die allgemein geteilte Einsicht, wie wichtig es angesichts der „Durchdigitalisierung“ unseres Lebens und der Anreicherung unserer kommunikativen Umwelt durch elektronische „Partner“ ist, die persönliche, leib-seelisch reale Begegnung zu pflegen. Wie Vater Athanasius Ulea hervorhob, sind wir auch zur Heiligung des Leibes berufen und können uns nicht, wie die künstliche Intelligenz, auf unsere „geistigen Leistungen“ zurückziehen.

In seinem Schlusswort fasste Vater Stefan die aus unseren Diskussionen folgenden geistlichen Lehren zusammen und erinnerte uns an unsere Berufung zur Heiligkeit, der wir auch in der täglichen Konfrontation mit KI folgen sollen.

CH

Alles über FOCS erfahren Sie HIER

Künstliche Intelligenz und kirchliches Leben: Chancen, Risiken, Gegenmittel

Einladung

FOCS Logo

in Verbindung mit DOM

Liebe Focs-Interessenten,

die KI ist in aller Munde; täglich erscheinen Artikel. Was ist daran so besonders? Und wo steckt ihre spezifisch orthodoxe Relevanz?

Einerseits hängt ihr Wert oder Unwert, wie bei jedem Werkzeug, vom Gebrauch ab: Schon Küchenmesser können Tomaten schneiden und Menschen verletzen.
Auf dieser Ebene liegt das Problem im technologischen und politischen Bereich: Man braucht halt Sicherungen.
Andererseits haben die neueren Technologien bei all ihrer unbezweifelbaren Nützlichkeit eine gleichsam gefräßige Rückseite: Schon der Gebrauch einfacher Werkzeuge „macht was“ mit dem, der sie einzusetzen weiß.

Tiefgreifender ist die Dialektik von „Herrschaft und Knechtschaft“ dort, wo technologische Dienstleistungen auch den sie nutzenden „Herrn“ in Mit-Haft nehmen. Es ist diese Mit-Haft, die wir Christen im Licht unserer göttlichen Berufung prüfen müssen.

Unser Treffen wird eröffnet durch Carman Carlan, die sich als IT-Spezialistin Gedanken über ethische Probleme des KI Einsatzes macht.

Danach werde ich den Unterschied zwischen der marxistisch-inspirierten Technologie-Kritik der Sechziger Jahre und einer spezifisch christlichen Zugangsweise untersuchen.

Vater Constantin Prihoanca wird über den Einsatz der KI im kirchlichen Leben sprechen,

Dr. Patrick Bradley beschließt unser Treffen mit Gedanken zu den Versuchungen zur Acedia, die die KI für eine gelebte orthodoxe Spiritualität mit sich bringt.

Gemeinsam mit Vater Stefan, Vater Georg und Vater Constantin freue ich mich schon auf unser Gespräch und hoffe auf frühe Anmeldungen, die es möglich machen könnten, Fahrgemeinschaften anzuregen.

In Christo

Cornelia Hayes

Alles über FOCS erfahren Sie HIER

Gastgeber:

  • Erzpriester Stefan Anghel, Offenbach
  • Priester Georg Poloczek, Frankfurt
  • Vater Constantin Prihoanca, Heidelberg

Ort und Zeit:

Samstag, den 23. November 2024

Rumänische Nikolauskirche Offenbach, Backstraße 16 
Beginn: 10.00 Uhr – Ende: ca. 18.00 Uhr,

18.00 Uhr Deutsche Vesper              

Zeitplan

10.00 Uhr Angekommensein, Kaffee/Tee/Kekse

10.30 Uhr:

I Carmen Carlan: Ethische Probleme der KI

11.00 Uhr: Diskussion

11.45 Uhr

II Cornelia Hayes: Alt-Linke Technologiekritik

(Habermas: Technik und Wissenschaft als Ideologie, St. Justin Popovic: Gottmensch)

12.15 Diskussion

13.00 Uhr: Mittagessen

14.30 Uhr:

III Priester Constantin Prihoanca: KI und religiöse Praxis der Zukunft

15.0o Uhr: Diskussion

15.45: Pause mit Kuchen

16.15 Uhr

IV Dr. Patrick Bradley: KI als Versuchung im geistlichen Leben

(Auswahl-Texte von Altvater Emilianos (Vafedi), Evagrius Ponticus, Johannes Cassianus)

16.45 Uhr Diskussion

18.00 Uhr: Deutsche Vesper

Die FOCS-Gespräche werden von unserem DOM-Mitglied Cornelia Hayes organisiert, sie wird gern alle eventuellen weiteren Fragen beantworten.
Anmeldung an Cornelia bis spätestens 20. November 2024, oder auch über die DOM-Gesellschaft: kontakt@dom-hl-michael.de (bitte Name, Telefonnummer, Personenzahl, Mail- und/oder Postadresse mitteilen).

Oder laden Sie das PDF-Anmeldeformular herunter:

Kostenbeitrag: € 40

(gilt nicht für Christian Bioethics-Abonnenten, die schon beim Novembertreffen 2023 bezahlt haben)

Für Familien nur ein Beitrag!
Alle Teilnehmer erhalten ein kostenloses Jahres-Abonnement (2024) der Zeitschrift Christian Bioethics  (3 Hefte)


               

Liebe Schwestern und Brüder,

wir laden Euch herzlich zum OJB Kölner Jugendtag 2024 ein! Seid dabei und erlebt einen Tag voller Gemeinschaft und Freude in der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde St. Dimitrios in Köln.

Datum: Samstag, 20. Juli 2024
Uhrzeit: ab 10:00 Uhr
Ort: Antiochenisch-Orthodoxe Gemeinde St. Dimitrios, Geranienweg 27-29, 50769 Köln
Teilnahmebeitrag: 10€ pro Person (vor Ort am Veranstaltungstag)

Wir freuen uns darauf, neue Gesichter kennenzulernen und alte Bekannte wiederzusehen. Meldet Euch jetzt an und seid Teil dieses besonderen Tages!

Herzliche Grüße,
Euer OJB-Team

Anmeldung:
https://forms.gle/aUsKqbFALD3nTKAE6

Leitet die Einladung auch gerne an weitere orthodoxe Jugendliche, Familien, Freunde und Bekannte weiter! Vielen Dank und bis zum 20. Juli!

Orthodoxie und Medizin I:
Entscheidungen am Lebensende, und seine pastorale Begleitung

Focs-Treffen im Juni 2024 – wie immer bei Vater Stefan in Offenbach

Wie immer schafft es Vater Stefan, schon am Vorabend unserer Treffen, aus heiligen Baustellen (in der Trapeza werden gerade die Deckenfresken gemalt) behagliche Tagungsräume zu zaubern. Und Franziska Stummer, unterstützt von Mama und von Valeria Oleariu, haben uns auch wieder köstlich bekocht und bebacken. Ohne all diese Unterstützungen kommt kein Gespräch zustande, und ums Gespräch, um die persönliche Begegnung, geht es bei Focs. Und nachdem die Anmeldungen zunächst erschreckend Tröpfchenweise eingelaufen waren, wurde es dann in letzter Minute nochmal richtig voll.

Diesmal hatten wir auch das Programm nicht so vollgepackt. Es gab tatsächlich PAUSEN, und die füllten sich mit so intensivem persönlichem Austausch, dass mir die Unterbrechung fürs Programm richtig leid tat.

Aber ohne Programm kein Zusammenkommen. Diesmal ging es unter dem Oberthema „Orthodoxie und Medizin“ um das Lebensende, in bioethischer und pastoraler Hinsicht.

Den Einführungs-Vortrag über den Unterschied zwischen säkularer und kirchlicher Moral hielt Vater Constantin. Danach fasste ich den orthodoxen Zugang zur Medizin auf der Grundlage der Wegweisung von Basilius dem Großen, ergänzt durch Jean Claude Larchets Kommentare über Krankheit und Heilung, zusammen. Nach dem Mittagessen hielt Preoteasa Claudia Podasca aus Mannheim einen wunderbaren Vortrag über die Gewissenskonflikte, die sie in ihrer Arbeit als Neurologin auf der Intensivstation bei Entscheidungen über Lebensverlängerung oder nicht immer wieder erlebt hat. Anschließend brachte ich nochmal einige bioethische Begriffe in einen systematischen Zusammenhang.

Hier noch ein Dokument, das in der Vorbereitung auf diese FOCS-Tagung entstanden ist: eine „Landkarte“, die weltliche und orthodoxe Sichtweisen auf verschiedene Aspekte der Medizin am Lebensende gegenüberstellt.

CH

Alles über FOCS erfahren Sie HIER

Thema: „Eigenart der Orthodoxen Theologie: Hauptfragen der Dogmatik“

Bild des Klosters

Die 2. St. Justin Theologische Konferenz steht vor der Tür.
Gerne machen wir Sie auf diese Veranstaltung aufmerksam, die von der Mönchsgemeinschaft St. Spyridon (Skite Geilnau und St.-Justin-Einsiedelei Unterufhausen) organisiert wird.
Nachfolgend Informationen über Ablauf, Anmeldung, Unterkunft und Verpflegung.

Liebe Interessierte!

Auch dieses Jahr möchten wir Sie herzlich zur 2. St. Justin Theologischen Konferenz einladen.

Die Konferenz findet vom 22. – 24. August 2024 in der

Verkündigung-St. Justin-Einsiedelei in Unterufhausen (bei Fulda)

statt. Die diesjährige Konferenz setzt das Thema „Eigenart der Orthodoxen Theologie“  fort und ist den Hauptfragen der Dogmatik gewidmet.

Vorträge (Gesamtes Programm siehe weiter unten)

Donnerstag, 22. August 2024 
Die orthodoxe Lehre von der Heiligen Dreiheit.Äbtissin Adela Djordjic  
Die offenbarungsgeschichtliche Intention der Schöpfung (Kommentar zu Nikolaos Kabasilas Marienhomilien).  
Der Mensch als Abbild Gottes (Einige Aspekte der orthodoxen Anthropologie).
Priestermönch Dionysios Vahlkampf

Priestermönch Nil Lazarenco  
Der Sündenfall und seine Folgen.Bischof Hiob Bandmann
Der Gottmensch Jesus Christus.S‘chiarchimandrit Justin Rauer
Das Erlösungswerk Jesu Christi (in Englischer Sprache mit deutscher Übersetzung).   Freie ZeitS‘chimamonialin Andrea Vlachou
Freitag, 23. August 2024   
Die Neuschöpfung des Menschen in Christus durch den Heiligen Geist – der Weg der Vereinigung des Menschen mit Gott.Novize Christoph Lorentz
  Die Ekklesiologie und der Theohumanismus in der Schrift „Philosophische Abgründe“ des heiligen Justin von Celije.  Marko Delic
  Einige Besonderheiten der orthodoxen Eschatologie.  Cornelia Hayes
Nachmittagssitzung: Textarbeit in kleinen Gruppen
Die Göttlichkeit des Heiligen Geistes (anhand von Texten des heiligen Athanasius des Großen: Briefe an Serapion von Thmuis)
Der Mensch als Abbild und Ähnlichkeit Gottes (anhand von Texten des heiligen Gregorius von Nyssa: „Von der Ausstattung des Menschen“)
Der Mensch und seine Errettung durch Christus (anhand von Texten des heiligen Johannes von Damaskus: „Die genaue Darlegung des orthodoxen Glaubens“)
Der Gottmensch Jesus Christus (anhand von Texten des Matthäus-Kommentars des heiligen Justin von Celije)
Über die letzten Dinge (anhand von Texten des heiligen Gregorius von Nyssa: „Von der Seeleund der Auferstehung“)
Moderatoren  
Äbtissin Adela Djordjic    
Priestermönch Nil Lazarenco    
S’chimamonialin Andrea Vlachou (in englischer Sprache ohne Übersetzung)  
Marko Delic    
Janis Pasquale Tortora

Anmeldung

Um sich anzumelden, öffnen Sie bitte den folgenden Link:

Anmeldeformular Online

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus (jeder Teilnehmer füllt ein eigenes Formular aus).  Klicken Sie am Ende bitte unbedingt auf den Button „Absenden“.

Teilnahmegebühr/Verpflegungskosten

Die Teilnahmegebühr für die Konferenz beträgt 60,00 Euro. Für Studenten gilt ein reduzierterBetrag von 25,00 Euro.  Im Preis sind erhalten: Teilnahme an der Konferenz und Verpflegung (Frühstück, Mittagessen, Kaffee, Abendessen).

Bitte überweisen Sie den Teilnahmebeitrag innerhalb von zwei Wochen unter Angabe Ihres Familiennamens und des Stichwortes „theologische Konferenz“ auf das folgende Konto, dann wird Ihre Anmeldung abgeschlossen:

Kontoinhaber: Russische Orthodoxe Kirchengemeinde
Institut: Sparkasse Krefeld
IBAN: DE33 3205 0000 0002 8562 01
BIC: SPKRDE33XXX

In der Teilnahme an der Konferenz sind für die Teilnehmer Frühstück, Mittag- und Abendessen enthalten. Der Großteil der Arbeit (die Zubereitung der Mahlzeiten) wird von den Ehrenamtlichen geleistet. Um ihnen die Arbeit zu erleichtern und Ihren Geldbeutel zu schonen, haben wir einen Küchendienst eingerichtet (Eindecken, Abspülen, Abwischen, Gemüse schälen u.Ä.). Während der Konferenz nimmt jeder Teilnehmer 1-mal für 2-3 Stunden am Küchendienst teil (Sie verpassen dabei keine Vorträge). Falls Sie aus irgendeinem Grund nicht am Küchendienst teilnehmen können, teilen Sie uns das gerne per Mail irina.kiokoglou@rok-krefeld.de im Vorfeld mit.

Unterkunft

Die Konferenzteilnehmer kümmern sich selbst um Ihre Unterkunft.

Es gibt folgende Übernachtungsmöglichkeiten:

  1. in den naheliegenden Privathäusern der Freunde der Einsiedelei untergebracht zu werden. Auskunft erteilt Herr Sigel, Telefonnummer: 0176 80 76 67 25.
  2. selbst ein Zimmer in einem Hotel, Pension oder Jugendherberge Ihrer Wahl  in der Umgebung zu buchen.  Adressen und Kontaktdaten solcher Unterkünfte in der Umgebung finden Sie HIER (PDF).
  3. auf dem Klosterhof zu zelten. Bei Bedarf kann ein Zelt und die Isomatten (OHNE Schlafsack) zur Verfügung gestellt werden. Sie können ein Zelt für sich reservieren, indem Sie eine E-Mail an die folgende Adresse schreiben: sigel.johannes@gmail.com

Falls Sie Fragen zu Ihrer Unterbringung haben, kontaktieren Sie bitte Herr Sigel, Telefonnummer: 0176 80 76 67 25, E-Mail: sigel.johannes@gmail.com

Wir danken Ihnen jetzt schon für Ihre Mithilfe!

Antworten auf die weiteren Fragen (wo kann ich parken, Kleiderordnung, muss ich an Gebeten teilnehmen, darf mein Hund mitkommen usw.) finden Sie in „FAQ theologische Konferenz“.

Mit freundlichen Grüßen

Irina Kiokoglou


Downloads zur 2. St. Justin Theologischen Konferenz

Einladungsschreiben
Programm
Unterkünfte in der Nähe
FAQ Theologische Konferenz

Vollständiges Programm

Mittwoch, den 21. August 2024   
ab 18.00Anreise 
19.00Abendessen 
20.00Abendgottesdienst 
Donnerstag, den 22. August 2024   
UhrzeitTagesablaufReferenten
07.30Morgengottesdienst 
09.30  Frühstück 
Vormittagssitzung
10.00BegrüßungS‘chiarchimandrit Justin Rauer  
10.15-11.00Die orthodoxe Lehre von der Heiligen Dreiheit.Äbtissin Adela Djordjic  
11.00-11.45   11.45-12.15   12.15-13.00Die offenbarungsgeschichtliche Intention der Schöpfung (Kommentar zu Nikolaos Kabasilas Marienhomilien).   Kaffee-Pause   Der Mensch als Abbild Gottes (Einige Aspekte der orthodoxen Anthropologie).Priestermönch Dionysios Vahlkampf
Priestermönch Nil Lazarenco  
13.15-14.15Mittagessen 
 Nachmittagssitzung
15.00-15.45Der Sündenfall und seine Folgen.Bischof Hiob Bandmann
15.45-16.30Der Gottmensch Jesus Christus.S‘chiarchimandrit Justin Rauer
16.30-17.00Kaffee-Pause 
17.00-18.00 18.00-19.00Das Erlösungswerk Jesu Christi (in Englischer Sprache mit deutscher Übersetzung).   Freie ZeitS‘chimamonialin Andrea Vlachou
19.00Abendessen 
20.00-21.15Abendgottesdienst 
Freitag, den 23. August 2024   
UhrzeitTagesablaufReferenten
07.30Morgengottesdienst 
09.30  Frühstück 
 Vormittagssitzung
10.00-10.45Die Neuschöpfung des Menschen in Christus durch den Heiligen Geist – der Weg der Vereinigung des Menschen mit Gott.Novize Christoph Lorentz
10.45-11.30  Die Ekklesiologie und der Theohumanismus in der Schrift „Philosophische Abgründe“ des heiligen Justin von Celije.  Marko Delic
11.30-12.00  Kaffee-Pause 
12.00-12.45  Einige Besonderheiten der orthodoxen Eschatologie.  Cornelia Hayes
13.15  Mittagessen 
ab 15.00Nachmittagssitzung
(Textarbeit in kleinen Gruppen)
Die Göttlichkeit des Heiligen Geistes (anhand von Texten des heiligen Athanasius des Großen: Briefe an Serapion von Thmuis)Der Mensch als Abbild und Ähnlichkeit Gottes (anhand von Texten des heiligen Gregorius von Nyssa: „Von der Ausstattung des Menschen“) Der Mensch und seine Errettung durch Christus (anhand von Texten des heiligen Johannes von Damaskus: „Die genaue Darlegung des orthodoxen Glaubens“)Der Gottmensch Jesus Christus (anhand von Texten des Matthäus-Kommentars des heiligen Justin von Celije)Über die letzten Dinge (anhand von Texten des heiligen Gregorius von Nyssa: „Von der Seeleund der Auferstehung“)
Moderatoren   Äbtissin Adela Djordjic     Priestermönch Nil Lazarenco     S’chimamonialin Andrea Vlachou (in Englischer Sprache ohne Übersetzung)   Marko Delic     Janis Pasquale Tortora

18.30

Abendessen und Abschluss der Konferenz
 

20.00-21.15

Abendgottesdienst
 
Samstag, den 24. August 2024 
UhrzeitTagesablauf
09.00Psalter-Lesung 
09.30Göttliche Liturgie 
12.30Mittagessen 
13.30Abreise 

Orthodoxie und Medizin I:
Entscheidungen am Lebensende, und seine pastorale Begleitung

Einladung

FOCS Logo

in Verbindung mit DOM

Orthodoxe Christen finden sich als Patienten und als Beschäftigte im Gesundheitswesen herausgefordert durch den Gegensatz zwischen – einerseits – den säkularen Werten und Normen, die sich in Gesetzen, gesundheitspolitischen Maßnahmen und ärztlichen Richtlinien niederschlagen, und – andererseits – den ihnen von der Tradition der Kirche als geistliche Heilmittel mitgegebenen Weisungen. Solche Herausforderungen sollten bedacht werden auch dann, wenn es uns noch nicht selbst „an den Kragen“ geht: Wir alle können entweder selbst in jedem Moment zu „terminalen“ Patienten werden oder in unserer Familie Entscheidungen über nicht mehr selbständige Angehörige treffen müssen. Auch Priester sind hier gefordert.

Durch Vermittlung von Vater Constantin haben wir zwei zusätzliche Fachleute zur Mitwirkung gewonnen: Preoteasa Claudia Podasca wird aus ihren Erfahrungen in der Intensivmedizin berichten und Vater Nicolae Gilla wird, gemeinsam mit Vater Stefan, von langjährigen Erfahrungen in der pastoralen Begleitung Sterbender.

Dieses Gespräch wird als #1 geführt, weil wir hoffen, im nächsten Jahr ein ähnliches Gespräch über Entscheidungen in Bezug auf den Anfang des Lebens zu führen.

Gemeinsam mit Vater Stefan, Vater Georg und Vater Constantin freue ich mich schon auf unser Treffen und hoffe auf frühe Anmeldungen, die es möglich machen könnten, Fahrgemeinschaften anzuregen.

In Christo

Cornelia Hayes

Alles über FOCS erfahren Sie HIER

Gastgeber:

  • Erzpriester Stefan Anghel, Offenbach
  • Priester Georg Poloczek, Frankfurt
  • Vater Constantin Prihoanca, Heidelberg

Ort und Zeit:

Samstag, den 8. Juni 2024

Rumänische Nikolauskirche Offenbach, Backstraße 16 
Beginn: 10.00 Uhr – Ende: ca. 18.00 Uhr,

18.00 Uhr Deutsche Vesper              

Zeitplan

10.00 Uhr Angekommensein, Kaffee/Tee/Kekse

10.30 Uhr:

I Vater Constantin Prihoanca: Bioethische Grundbegriffe und gesetzliche Regelungen

(bioethische, ärztliche und juristische Basis-Texte)

11.00 Uhr: Diskussion

11.30 Uhr

II Cornelia Hayes: Christliche Weisungen zum Gebrauch der Medizin

(Texte von Basilius von Caesarea, Jean-Claude Larchet, H.T. Engelhardt)

12.00 Diskussion

12.30 Uhr: Mittagessen

14.00 Uhr:

III Preoteasa Claudia Podasca: Zwischen Euthanasie, Palliation und Christus

14.45 Uhr: Diskussion

15.15 Uhr

IV Priester Nicolae Gilla/Erzpriester Stefan Anghel: Erfahrungen in der Begleitung Sterbender

16.00 Uhr Diskussion

16.30 Uhr: Imbiss

17.00 Uhr

V Cornelia Hayes: Zum Konflikt zwischen psychologischer und pastoraler Therapie

(Texte von Engelhardt&Hayes, Erzpriester Dimitrij Ignatiew)

17.30 Uhr: Diskussion

18.00 Uhr: Deutsche Vesper

Die FOCS-Gespräche werden von unserem DOM-Mitglied Cornelia Hayes organisiert, sie wird gern alle eventuellen weiteren Fragen beantworten.
Anmeldung an Cornelia bis spätestens 5. Juni 2024, oder auch über die DOM-Gesellschaft: kontakt@dom-hl-michael.de (bitte Name, Telefonnummer, Personenzahl, Mail- und/oder Postadresse mitteilen).

Oder laden Sie das PDF-Anmeldeformular herunter:

Kostenbeitrag: € 40

(gilt nicht für Christian Bioethics-Abonnenten, die schon beim Novembertreffen 2023 bezahlt haben)

Für Familien nur ein Beitrag!
Alle Teilnehmer erhalten ein kostenloses Jahres-Abonnement (2024) der Zeitschrift Christian Bioethics  (3 Hefte)