Fortsetzung der neuen Faltblatt-Serie
Mit dem Faltblatt „Der heilige Ansgar, Erzbischof von Hamburg und Bremen“ setzt DOM die Edition einer neuen Serie katechetischer Faltblätter fort, die den Heiligen der deutschen Lande aus dem ersten Jahrtausend christlicher europäischer Geschichte gewidmet ist. Die Serie entsteht begleitend zur Ikone Synaxis Heiliger der deutschen Lande.
Das vorliegende Faltblatt kann für katechetische Zwecke hier heruntergeladen oder in der benötigten Anzahl Exemplare bei der DOM-Gesellschaft unentgeltlich angefordert werden. Nach und nach sollen weitere Faltblätter zu den Heiligen Deutschlands entstehen.
Der heilige Ansgar, Erzbischof von Hamburg und Bremen, wirkte als Apostel für die nordischen und skandinavischen Länder Europas. Er ist der Gründer und erste Bischof der Stadt Hamburg. Sein Festtag ist der 16. Februar. Er wurde 801 in Nordwestfrankreich, bei Corbie (Amiens) in der Picardie, geboren und verlor bereits im Alter von fünf Jahren seine fromme Mutter. Sein Vater schickte ihn in die Schule des berühmten Klosters von Corbie, wo der spätere Heilige aufwuchs und erzogen wurde. Er war ein lebhafter und ausgelassener Junge. Eines Tages fragte ihn in einem Traum die Mutter Gottes: „Süßes Kind, willst du zu deiner Mutter gehen?“, und auf sein entschlossenes „Ja!“ antwortete sie, dass er dann aber alle sinnlosen kindlichen Vergnügungen sein lassen müsse. Von dem Tag an wurde der Junge ernst, begann fleißig zu lesen und zu lernen und distanzierte sich so stark von seinen Altersgenossen, dass diese über seine Veränderung staunten. Im selben Kloster legte der künftige Heilige im Alter von 12 Jahren das Mönchsgelübde ab und wurde nach Abschluss seiner Ausbildung Lehrer an dessen Schule. Kurz nach seinem Eintritt in das Mönchsleben hatte der heilige Ansgar eine zweite Vision. In der Pfingstnacht erlebte er eine zeitweilige Trennung von seinem Körper und Überführung seiner Seele in einen neuen, unvergänglichen Körper. In Begleitung der Apostel Petrus und Johannes wurden ihm Himmel und Hölle gezeigt, und dann hörte [Ansgar) eine himmlische Stimme, die ihn zum Martyrium auf Erden aufrief. Diese Offenbarung erschreckte und stärkte den jungen Asketen, der sich von da an auf die Krone des Martyriums vorbereitete.
Im Jahr 822 wurde in Westfalen das Kloster Corvey als Probstei von Corbie zu Missionszwecken gegründet; es ist …


Schreibe einen Kommentar