// Deutschsprachige Orthodoxie % - Kurznachrichten

 

Forum für Christliche Spiritualität in Kultur und Bioethik –

in Verbindung mit DOM: Deutschsprachige Orthodoxie in Mitteleuropa, e.V.

Liebe Focs-Interessenten der vergangenen und kommenden Jahre!

Nach unserem besonders gesegneten Treffen über die Theodizee im Herbst planen Vater Stefan, Vater Georg und ich, diesmal wieder ohne bischöfliche Unterstützung, ein neues Gespräch für den

29. Juli 2023

wie immer in der rumänischen Offenbacher Nikolauskirche. Als Thema haben schlagen wir vor:

„Keuschheit – Enthaltsamkeit – Besonnenheit:
Aspekte des geistlichen Lebens in un-geistlicher Umwelt“

Eine rundrum informative Einladung wird ca. 4 Wochen vor diesem Termin veröffentlicht.

DOM-Wochenend-Seminar zum Thema „Der Schmale Pfad: Chancen und Gefahren“ für junge Erwachsene in Soisdorf (bei der Einsiedelei in Unterufhausen) vom 28. April bis zum 1. Mai

Siehe PDF-Anhang HIER

Traditionelle orthodoxe Wallfahrt am Sonntag der Kreuzverehrung (3. Fastensonntag) nach Limburg/Lahn

Seit etwa zehn Jahren besteht dank der Gastfreundschaft der römisch-katholischen Kirche von Limburg für orthodoxe Christen am 3. Fastensonntag, dem „Sonntag der Kreuzverehrung“, die Möglichkeit, die große Kreuzreliquie im Dom Limburg/Lahn zu verehren.


Auch in diesem Jahr wird diese Kreuzverehrung stattfinden, und zwar

am Sonntag, 19. März 2023

14 Uhr bis 16 Uhr

Orthodoxe Chöre sind herzlich eingeladen, die Kreuzverehrung mit geistlichen Gesängen zu begleiten.


Gemeindeaushänge (PDF) zum Ausdrucken:

Sehen Sie hier ein Video vom letzten Jahr.

https://youtu.be/6y2ajZ2zJQE

Weitere Impressionen aus früheren Jahren

Dom Limburg
Dom Limburg, Innenansicht

Ursprünglich ins Leben gerufen wurde diese Tradition durch die Mönche der Skite des Hl. Spyridon Geilnau (Serbische Orthodoxe Kirche). Seither kümmert sich die Mainzer Gemeinde Hl. Christophorus um die Vorbereitung dieser für die Orthodoxie in Deutschland ganz besonderen Veranstaltung.

Die vielen Teilnehmer aus den verschiedenen orthodoxen Gemeinden im weiten Umkreis von Limburg, die sich am Kreuz Christi treffen und begegnen, gewinnen jedes Jahr neu die beeindruckende Erfahrung, Teil einer großen Gemeinschaft zu sein.

Chöre dieser Gemeinden begleiten durch ihren wunderbaren Gesang in russisch, rumänisch, serbisch, deutsch, georgisch, griechisch usw. den Gottesdienst und unterstreichen dadurch gerade die Kraft orthodoxen Glaubens, Sprachbarrieren und kulturelle Grenzen zu überwinden.

Abbildungen: Gemeinde Hl. Christophorus Mainz

Anmeldung für Kinder ab 9 Jahre

Die Freizeit wird in den Sprachen deutsch und russisch gestaltet.

Programm: Katechese (Religionsunterricht), Morgen- und Abendgebete,
Erkundung des Naturschutzgebietes Wattenmeer,
Schwimmen in beaufsichtigter Badeanlage, z.B. Nordseelagune,
Besuch eines Bauernhofs und Klettergartens u.Ä.

Näheres auf der Website der Kirchengemeinde Alzey

In der Verkündigungs-St.-Justin-Einsiedelei in Unterufhausen wird am 14. Juni das Patrozinium gefeiert. Aus diesem Anlass wird die Kursker Gottesmutter-Ikone des Zeichens („Von der Wurzel“) in der Einsiedelei zu Gast sein.

Adresse

St. Justin-Verkündigungs-Einsiedelei, Marienstraße 27, 36132 Eiterfeld-Unterufhausen

http://www.spyridon-skite.de/43701/home.html

Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5: 13) – Orthodoxes Glaubenszeugnis in einer säkularen Umwelt

Inmitten einer von weitgehender Glaubensferne geprägten Gesellschaft bekennen wir orthodoxe Christen, dass der Sohn Gottes wahrhaft Mensch geworden ist, um uns in die ursprüngliche Herrlichkeit, die Gemeinschaft mit Gott zurückzuversetzen.

Jeden Sonntag erfahren wir einen Abglanz dieser Herrlichkeit während der Feier der Göttlichen Liturgie. Gott Selbst geht dann mit Seinen Engeln und Heiligen in die Kirche ein und hebt zugleich diese Welt zu Sich empor.

Davon sollen wir wiederum in unserem alltäglichen Leben Zeugnis geben. Unser Herr Jesus Christus fordert uns auf, ein „Licht für die Welt“ (Joh. 8:12) und „Salz der Erde“ zu sein. Als orthodoxe Christen sind wir nicht zu einem „Rückzug ins Ghetto“, sondern zum Zeugnis für unseren Glauben berufen.

Deshalb möchten wir während dieses Wochenendseminars darüber sprechen, wie wir unseren orthodoxen Glauben in einer weitestgehend unchristlich gewordenen Umwelt leben, bewahren und an die nächsten Generationen weitergeben können. Zugleich wollen wir uns über konkrete Gestaltungsmöglichkeiten eines gelingenden christlich-orthodoxen Lebens in einer säkular geprägten Lebenswelt austauschen.

Teilnehmen können junge Erwachsene ab 18 Jahren.

https://www.orthodoxe-kirche-albstadt.de/jugendarbeit/

„Weltanschauung: Christlich-Orthodoxe Perspektive“

Teilnehmen können Jugendliche und junge Erwachsene ab 17 Jahren. Wir freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme an diesem Jugendtag, wo ihr nicht nur die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit eurem Glauben haben werdet, sondern auch zum persönli-chen Gespräch, zum gegenseitigen Kennenlernen und zum gemütlichen Beisammensein.

Das Faltblatt kann HIER abgerufen werden. Weitere Infos: https://www.orthodoxe-kirche-albstadt.de/jugendarbeit/

Orthodoxie im deutschsprachigen Raum zwischen Tradition und Innovation

Erste Tagung des Arbeitskreises orthodoxer Theologinnen und Theologen im deutschsprachigen Raum 10.-12. Juni 2021 Tagungszentrum Hohenheim.

Das Faltblatt kann HIER abgerufen werden. Es ist auch eine Online-Teilnahme möglich.

Ferien in der Gülle-Mühle in Langenscheid an der Lahn. Nähere Informationen auf der Webseite der Orthodoxen Gemeinde Alzey