// Deutschsprachige Orthodoxie % - Kurznachrichten

Pannychida auf dem Eller Friedhof in Wersten am 7. Oktober 2023 um 11.30 Uhr

Die Freude am Herrn ist unsere Stärke.

Vater Sergius Heitz, einer der wichtigsten Verfechter einer deutschsprachigen Orthodoxie, nicht nur durch seine liturgischen Übersetzungen und Aufsätze, sondern auch durch die große Anzahl deutscher Priester, die in seiner Kirche geweiht wurden (unter ihnen unser ehemaliger erster Vorsitzender und Mitgründer Vr. Johannes Nothhaas) ist vor 25 Jahren entschlafen.

Aus diesem Anlass organisiert DOM gemeinsam mit Hypodiakon Gerald Lütgenau (Russisch-orthodoxe St.-Christophorus-Gemeinde Mainz)

am 7. Oktober 2023 um 11.30 Uhr eine Pannychida

auf dem Eller Friedhof in Wersten

Im Anschluss ist ein Besuch in der (heute georgischen) Jan Wellem Kapelle in der Düsseldorfer Fährstraße geplant, in der Vater Sergius von 1958 bis Anfang der 90er Jahre gedient hat (ca. 12.30 Uhr). Den Abschluss bildet ein Treffen in der von Vater Sergius später gegründeten russischen Michaels-Kirche in Neuss (um 13.00 Uhr).

In gemütlicher Kaffee-Kuchen-Runde werden wir dort einen Vortrag von Olga Hagn aus Mannheim hören, die eine Magisterarbeit über Vater Sergius schreibt, und ergänzende Erzählungen und Erinnerungen von Vater Stefan Gross (Bulgarische Diözese in Deutschland). Unter den Teilnehmern sind auch Abuna Efrem Kuckhoff aus Essen, Vater Andreas Mammitzsch aus Düsseldorf, Michael Schulte, Lazarus Borgia (Neffe von Sergius Hilpisch, dem Hypodiakon unter Vater Sergius) und (vielleicht!) Abt Basilius Grolimund.

Vater Stefan Gross wird eine Sammlung der Schriften von Vater Sergius mitbringen.

Schluss der Veranstaltung: ca. 15.00 Uhr.

Es wäre schön, wenn weitere DOM-Mitglieder und Interessierte mitmachen könnten bei diesem „historischen“ Ereignis. Bitte richten Sie Ihre Anmeldung an:

Gerald Lütgenau, Mail: rgerald(at)gmx.de

In der Verkündigung-St. Justin-Einsiedelei in Unterufhausen (bei Fulda)

Thema „Eigenart der Orthodoxen Theologie: allgemeine Ansätze“

Die Orthodoxe Theologie bleibt immer noch wenig bekannt unter den Theologen und Laien des Westlichen Christentums. Diese Konferenz sucht diesem Mangel abzuhelfen. Sie richtet sich in erster Linie an diejenigen, die sich mit Theologie ernsthaft beschäftigen.

Alles Weitere HIER

 

Forum für Christliche Spiritualität in Kultur und Bioethik –

in Verbindung mit DOM: Deutschsprachige Orthodoxie in Mitteleuropa, e.V.

Liebe Focs-Interessenten der vergangenen und kommenden Jahre!

Nach unserem besonders gesegneten Treffen über die Theodizee im Herbst planen Vater Stefan, Vater Georg und ich, diesmal wieder ohne bischöfliche Unterstützung, ein neues Gespräch für den

29. Juli 2023

wie immer in der rumänischen Offenbacher Nikolauskirche. Als Thema haben schlagen wir vor:

„Keuschheit – Enthaltsamkeit – Besonnenheit:
Aspekte des geistlichen Lebens in un-geistlicher Umwelt“

Eine rundrum informative Einladung wird ca. 4 Wochen vor diesem Termin veröffentlicht.

Am 28. Mai 2023 plant die Rumänisch-Orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Nikolaus Offenbach mit Vr. Stefan (Anghel) eine Pilgerfahrt nach Fulda zur Verehrung des heiligen Bonifatius, des „Apostels der Deutschen“.

Bonifatius, (* um 673/4/5 in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in Friesland), war Missionar, Klostergründer (darunter Fulda) und Bischof von Mainz und Utrecht. Aufgrund seiner umfangreichen Missionstätigkeit im damals noch überwiegend heidnischen Germanien wird er seit dem 16. Jahrhundert als „Apostel der Deutschen“ verehrt. (Orthpedia.de)

Zum Programm:

  • In der Michaelskirche wird der Akathist des Hl. Bonifatius gelesen
  • Anschließend werden wir dann noch in den Dom gehen und die Grabstätte des Hl. Bonifatius besuchen.

Treffpunkt ist 16 Uhr an der Michaelskirche in Fulda gegenüber dem Dom.

Impressionen von einer früheren Pilgerfahrt (2018)

Ein Video von dieser Fahrt (rumänisch) gibt es auf Youtube: HIER.

„Mann und Frau in der Orthodoxie“ – ein Abend mit Cornelia Delkeskamp-Hayes zur Rolle der Geschlechter aus christlich-orthodoxer Sicht.

Wo: Leipzig, Paul-List-Str. 19
Wann: 23. Mai 2023, 19 Uhr

"Mann und Frau in der Orthodoxie" - ein Abend mit Cornelia Delkeskamp-Hayes zur Rolle der Geschlechter aus christlich-orthodoxer Sicht.

Wo: Leipzig, Paul-List-Str. 19
Wann: 23. Mai 2023, 19 Uhr

DOM-Wochenend-Seminar zum Thema „Der Schmale Pfad: Chancen und Gefahren“ für junge Erwachsene in Soisdorf (bei der Einsiedelei in Unterufhausen) vom 28. April bis zum 1. Mai

Siehe PDF-Anhang HIER

Traditionelle orthodoxe Wallfahrt am Sonntag der Kreuzverehrung (3. Fastensonntag) nach Limburg/Lahn

Seit etwa zehn Jahren besteht dank der Gastfreundschaft der römisch-katholischen Kirche von Limburg für orthodoxe Christen am 3. Fastensonntag, dem „Sonntag der Kreuzverehrung“, die Möglichkeit, die große Kreuzreliquie im Dom Limburg/Lahn zu verehren.


Auch in diesem Jahr wird diese Kreuzverehrung stattfinden, und zwar

am Sonntag, 19. März 2023

14 Uhr bis 16 Uhr

Orthodoxe Chöre sind herzlich eingeladen, die Kreuzverehrung mit geistlichen Gesängen zu begleiten.


Gemeindeaushänge (PDF) zum Ausdrucken:

Sehen Sie hier ein Video vom letzten Jahr.

https://youtu.be/6y2ajZ2zJQE

Weitere Impressionen aus früheren Jahren

Dom Limburg
Dom Limburg, Innenansicht

Ursprünglich ins Leben gerufen wurde diese Tradition durch die Mönche der Skite des Hl. Spyridon Geilnau (Serbische Orthodoxe Kirche). Seither kümmert sich die Mainzer Gemeinde Hl. Christophorus um die Vorbereitung dieser für die Orthodoxie in Deutschland ganz besonderen Veranstaltung.

Die vielen Teilnehmer aus den verschiedenen orthodoxen Gemeinden im weiten Umkreis von Limburg, die sich am Kreuz Christi treffen und begegnen, gewinnen jedes Jahr neu die beeindruckende Erfahrung, Teil einer großen Gemeinschaft zu sein.

Chöre dieser Gemeinden begleiten durch ihren wunderbaren Gesang in russisch, rumänisch, serbisch, deutsch, georgisch, griechisch usw. den Gottesdienst und unterstreichen dadurch gerade die Kraft orthodoxen Glaubens, Sprachbarrieren und kulturelle Grenzen zu überwinden.

Abbildungen: Gemeinde Hl. Christophorus Mainz

Anmeldung für Kinder ab 9 Jahre

Die Freizeit wird in den Sprachen deutsch und russisch gestaltet.

Programm: Katechese (Religionsunterricht), Morgen- und Abendgebete,
Erkundung des Naturschutzgebietes Wattenmeer,
Schwimmen in beaufsichtigter Badeanlage, z.B. Nordseelagune,
Besuch eines Bauernhofs und Klettergartens u.Ä.

Näheres auf der Website der Kirchengemeinde Alzey

In der Verkündigungs-St.-Justin-Einsiedelei in Unterufhausen wird am 14. Juni das Patrozinium gefeiert. Aus diesem Anlass wird die Kursker Gottesmutter-Ikone des Zeichens („Von der Wurzel“) in der Einsiedelei zu Gast sein.

Adresse

St. Justin-Verkündigungs-Einsiedelei, Marienstraße 27, 36132 Eiterfeld-Unterufhausen

http://www.spyridon-skite.de/43701/home.html