
1846 (entstanden 1810-1812)
Meinung
(Cornelia)
Märchen
Dazu gehören
Rheinmärchen
Die ich auch lokalgeschichtlich lustig finde und überhaupt wunderbar amusant geschrieben. Mit langem Atem kann man das Kindern vorlesen. Überaus bilderreich, man muß dazu malen.
Man sollte aber gleich ein Verzeichnis machen, weil die Geschichten in den Geschichten sonst ein Labyrinth werden. Irgendwann kann man die Gesänge und 7 Jungfrauengeschichten nicht mehr ertragen.
KK
Unter den Märchen, die dann erzählt werden, gefällt mir für Kinder nur
Hüpfenstich
Der lustig ist.
KK
Leben und Sterben des Grafen Gaston Phöbus von Foix und von dem traurigen Tode seines Kindes Gaston
Nach Froissart im 14. Jh.
Missverständnisse zwischen Vater und Sohn in einer wunderbaren Fürstenfamilie. Aber die Bürger sorgen für Gerechtigkeit und dafür, dass der zu Unrecht verstoßene Sohn (den seine geschiedene Mutter mit Vatermord beauftragt hat, ihm vorspiegelnd, es gehe um eine Heilung) als Erbe und Herr eingesetzt wird.
GK
Megole de Lescar
Über Großmut und Kaufmannsklugheit. Über Souveränität gegenüber einer erhaltenen Ohrfeige. Und heute schafft man das nicht mehr. Gut für Kinder.
GK+. PÄ.
Wenig und viel
Lehren an den Sohn gemäß den Sprüchen. Gut für Kinder.
KK+
Almosen
Parabel über die Barmherzigkeit. Gut für Kinder.
KK+
Gottes Lohn
Ditto.
KK+
…
Kinderdisputation
Ein schönes Lehrstück über die Weisheit. Für Kinder.
KK+
Der Zweifel
Über einen Jungen, der immer noch auf eine bessere Frau wartet und so bei der schlechtesten landet. Für Kinder.
GK+
Hochzeit
Über die Geduld und das Erbarmen. Hart – wie bei uns, und richtig für Kinder.
GK+
…
Der Kunsthändler
Wie alle ihre Götzenbilder kaufen und nur der blinde Bettler das Bild von Christus. Gut für Kinder.
OR. GK+
Info
Erscheinungsjahr | 19. Jh., 1. Hälfte |
Seiten | 100-300 |
Autor | Brentano, Clemens |
Kommentar zu: Brentano, Clemens – Märchen.