Geist und Seele: Psychotherapeutische und geistliche Behandlung von Traumata

Geist, Bewusstsein, Seele, Geisteskrankheiten, seelische Krankheiten, geistliche Ausnahmezustände, Kontrollverlust, Anpassungsschwierigkeiten – angesichts der begrifflichen Vielfalt, mit der wir einem Innenleben begegnen, das „nicht so will, wie wir es gerne hätten“, geraten wir ins Schwimmen. Besonders für Christen spielt dabei auch unsere Verfallenheit an die Leidenschaften, an Krankheit und Sünde eine Rolle.

Um ein wenig Licht in diese weltlich-geistliche Gemengelage zu bringen, konzentrieren wir uns auf das Thema „Traumata“.

Unser Treffen wird eröffnet – erstmalig! – durch eine Liturgie in Vater Stefans Kirche. Dann gibt es nach kleinem Imbiss in der Trapeza einen Rückblick auf die jüngere Geschichte in der Rezeption solcher nicht-Angepasstheiten und auf die Spannung zwischen subjektiven und gesellschaftlichen Vorurteilen einerseits und objektiven Tatsachen (und Tatsachen in welchem Sinn?) andererseits. Anschließend wird die Neurologin (und Theologin) Claudia Podasca über Differenzen zwischen den in beiden Studienbereichen herrschenden anthropologischen Grundlagen informieren. Als Psychiater (und Psychotherapeut) wird Mönchspriester Athanasie Ulea über den Grenzbereich zwischen Pathologie und geistiger Unterscheidung sprechen. Den Abschluss bildet Vater Stefan mit Gedanken über die geistliche Vaterschaft als Heilmittel, mit besonderer Betonung der Beichte.

Gemeinsam mit Vater Stefan, Vater Georg, Vater Athanasie und Claudia freue ich mich schon auf unser Gespräch und hoffe auf frühe Anmeldungen, die es möglich machen könnten, Fahrgemeinschaften anzuregen.

In Christo

Cornelia Hayes


39. Gespräch

Gastgeber: Erzpriester Stefan Anghel, Offenbach, Priester Georg Poloczek, Frankfurt, Mönchspriester Athanasie Ulea, München, Dr. med Claudia Podasca, Mannheim.


Samstag, den 13. Dezember 2025
Rumänische Nikolauskirche, Offenbach, Backstr. 16 – Trapeza

Beginn: 8.00 Uhr: Göttliche Liturgie, Ende: 18.00 Uhr: Deutsche Vesper

Zeitplan

8.00 Uhr Göttliche Liturgie in der Kirche

10.00 Uhr Angekommensein, Kaffee/Tee/Kekse

10.30 Uhr:

I  Cornelia Hayes: Begriffs-Arbeit zu „normal, seelisch krank, Sünde“

11.45 Uhr:

II  Claudia Podasca: Der Mensch und seine Seele: Medizinische und theologische Anthropologie im Vergleich.

13.00 Uhr  Mittagessen

14.30 Uhr:

III  Mönchspriester Athanasie Ulea: Trauma versus Sünde: Wie traumatische Erfahrungen die Neigung zur Sünde prägen

15.45 Uhr Pause mit Kuchen

16.15 Uhr:

IV  Erzpriester Stefan Anghel: Geistliche Vaterschaft als Heilmittel

18.00 Uhr Deutsche Vesper

Anmeldung

Bitte per email an: Corinna.Delkeskamp-Hayes@gmx.de (Erforderliche Angaben siehe Flyer unten)

Unkostenbeitrag € 40 (gilt nicht für Christian Bioethics-Abonnenten, die schon beim Novembertreffen 2024 dabei waren). Für Familien wird nur ein Beitrag erhoben. Bitte überweisen Sie diesen Betrag an Michael Hayes, Konto # 66031012, BLZ 36060295, BiC GENODED1BBE      IBAN  DE77 3606 0295 0066 0310 12 – Verwendungszweck: FOCS)

Alle Teilnehmer erhalten ein kostenloses Jahres-Abonnement (2026) der Zeitschrift

Christian Bioethics  (3 Hefte)

Es wäre schön, wenn Sie mit Ihrer Anmeldung gleich Ihre Postadresse und E-Mail angeben und (ggf.) Ihren Beitrag überweisen könnten – das verringert die Verwaltungstüddelei bei unserem Treffen.

(Kleine Bitte der Gastgeber: Bitte betrachten Sie Ihre Anmeldung als verbindlich, bzw. sagen Sie rechtzeitig ab: Franziska und Valeria kochen für uns, und wir haben nur begrenzte ca. 35 Plätze.)

Veranstaltungsflyer:

Mehr über FOCS:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert