Der hier vorgestellte Überblick handelt von „deutschen“ Heiligen nicht im Sinne einer zugeschriebenen „Nationalität“, die es im ersten Jahrtausend noch gar nicht gab. Vielmehr bezeichnet dieses „Deutsche“ jene Orte des Wirkens und Leidens von Menschen aus dem Nahen Osten, aus Aquitanien, Irland und England, die zum Gebiet des heutigen Deutschland gehören. Es geht also darum, in diesem modernen Deutschland Orte der Heiligkeit aufzuspüren, die durch eine rechte Verehrung für die orthodoxe Kirche zu erschließen sind.

Heiliger Willibrord. Buchmalerei ca. 1000 n. Chr.

Darum beschränkt sich dieser Überblick auch nicht auf Reliquien, sondern bezieht auch die Wirk-Orte und Grab-Plätze unserer Heiligen mit ein.

Dennoch – in verschiedener Hinsicht bleibt dies ein begrenzter Überblick:

Zunächst einmal werden nur die Orte der ursprünglichen Verehrung genannt, nicht die durch spätere Übertragungen entstandenen Wallfahrtsorte, um die Materialfülle überschaubar zu halten.

Eine zweite Beschränkung betrifft das Bemühen um zumindest annähernde historische Plausibilität. Wir müssen uns hier nicht zum Sklaven historischer Nachprüfbarkeit machen. Wir können z.B. an den Martyrern von „thebäischen“ Legionen trotz aller wissenschaftlichen Einwände festhalten. Aber in einem Kulturkreis, der schon seit dem 9. Jahrhundert durch theologische Verzerrungen gekennzeichnet ist, lassen sich die vielfältigen Widersprüche in der Überlieferung über die Gefährtinnen der Heiligen Ursula schwer ignorieren.

Und schließlich wurden – bis auf zwei Ausnahmen – nur jene Heiligen berücksichtigt, die noch vor der Mitte des 9. Jahrhunderts verherrlicht wurden, dem Zeitpunkt der karolingischen Abtrennung eines westlichen Imperiums.

Die Anordnung der hier vorgestellten Verehrungsorte versucht eine chronologische Gruppierung der jeweils betroffenen Heiligen, stellt geistige Bruderschaften zusammen, folgt aber ansonsten dem Jahr der Verherrlichung. Folgen Sie den Links für detailliertere Informationen zu jeder Gruppe:

1. Die Zeit des ausgehenden römischen Reichs

Hierher gehören:

2. die Frühzeit des fränkischen Reichs

In der fränkischen Frühzeit gilt mit Vorbehalt (in vielen Fällen ist eine eindeutige Zuordnung nicht möglich) die Unterscheidung in:

3. die Zeit der merowingischen und karolingischen Konsolidierung

Hier folgen dann

Es sind diese einheimischen Missionare, denen wir die Grundlage einer tatsächlich genuin deutschen Orthodoxie verdanken.


Die Informationen auf diesen Seiten wurden von unserem Vereinsmitglied Cornelia Delkeskamp-Hayes zusammengetragen und für einen Vortrag zusammengestellt, den sie im Herbst 2019 im Rahmen einer Konferenz über die Heiligen im deutschen Sprachraum gehalten hat.


Den gesamten Vortrag können Sie als PDF herunterladen.

Oder Sie nehmen sich ein knappes Stündchen Zeit und lauschen dem

hier

veröffentlichten Audiomitschnitt des Vortrags in der Münchener Fassung.


Die Karten und Informationen werden weiter ergänzt. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie Cornelia hier eine Mail schreiben.