Buchkritiken – Wozu?

von Cornelia Hayes

Gründungsmitglied Cornelia Delkeskamp-Hayes

Ich gehöre zu den Leuten, die ihr ganzes Leben lang Bücher geerbt und gekauft haben. Jetzt bin ich alt und sehe mit Schrecken, dass meine Kinder auch schon volle Schränke führen. Wo soll das alles mal hin?

So kam die Idee, mit meinen Enkeln ein posthumes Gespräch zu beginnen, als orthodoxe Großmutter, mit deren Geschichten und Späßen sie alle aufgewachsen sind. Ich wünsche mir natürlich zuallererst, dass sie in der Kirche heimisch bleiben. Sie sollten sich aber zugleich, wie Vater Alexander Schmemann uns ermutigt, allem (wahrhaft) Schönen öffnen, denn auch darin zeige sich die Herrlichkeit Gottes.

Meine Empfehlungen (für jüngere und auch ältere Leser) nehmen also eine orthodoxe Perspektive ein. Die Anregung kommt vom Heiligen Basilius, der über den richtigen Gebrauch der griechischen Literatur einiges zu sagen hat: Er sieht sie als hilfreich zur Belehrung über die Tugenden, die auch im orthodoxen Leben wichtig sind,  und zur Einübung von Unterscheidung zwischen dem Guten und dem Schein-Guten.

Diese Perspektive setzt mich in kritische Distanz zum literarischen Kanon, den ich als Germanistik-Student kennen und lieben lernte. Meine Ehrfurcht vor – zum Beispiel – Faust I und anderen berühmten Großwerken ist durch mein kirchliches Leben geschwunden. Gerade bei einem so großen Genie wie Goethe bin ich erstaunt, wie läppisch mir vieles vorkommt, insbesondere die Spielerei mit den griechischen Pseudogöttern. Andererseits fand ich einiges Abseitige, und ganz besonders seine (nicht absseitige) Dichtung und Wahrheit ungeheuer faszinierend und lohnend. Und so geht es mir mit vielen Büchern, die heute zum literarischen Schulprogramm gehören. Meine Enkel sind noch klein, aber ich hoffe, dass ich all die Gespräche noch werde mit ihnen führen können, für die ich passendes Lesefutter bereitstelle.

Eine Einschränkung ist mir wichtig: Ich habe zwar auch Gedichte ausgesucht, die mir lohnend schienen. Aber sowohl bei Lyrik und Prosa halte ich mich von allen Liebesdingen fern: Hier muss jeder für sich selbst und ganz privat das ihn Berührende erschließen, und da funkt eine alte Großmutter nicht dazwischen.

Nun möchte ich meine Überlegungen der DOM-Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Vielleicht regen sie auch andere zum Lesen und Kommentieren an, so das das erhoffte Gespräch weitere Kreise zieht. Wenn andere Gernleser mitmischen und eigene Werke auswählen – umso besser. Ich freue mich schon auf solche Mitarbeit.

Info/Kontakt

Sie haben ein Buch gelesen, das Sie empfehlen können, oder vor dem Sie vielleicht warnen wollen? Schreiben Sie uns!

Jede bereits veröffentlichte Rezension darf gern kommentiert werden.

Wir empfehlen auch unbedingt auch einen Blick auf die Seite
Kinderbücher-Regal (ROK Stuttgart),
die sich ähnlichen Zielen wie unser Buchklub widmet.

Chamisso, Adalbert - Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Chamisso, Adalbert – Peter Schlemihls wundersame Geschichte

(1814 | 70 S.) Das Ganze atmet innere Schönheit. Adelbert von Chamisso war ein deutscher ...
Kettelhake, Silke - Erzähl allen, allen von mir – Libertas Schulze-Boysen

Kettelhake, Silke – Erzähl allen, allen von mir – Libertas Schulze-Boysen

Cornelia meint: Sehr, sehr bewegend wirkt auf mich die Darstellung dieser Zeit, die meine Mutter ...
Hughes, Monica - Jäger in der Nacht

Hughes, Monica – Jäger in der Nacht

(1983 | 200 S.) https://de.wikipedia.org/wiki/Monica_Hughes Cover: By Abebooks, Fair use (Wikipedia) ...
Arnim, Achim von - Fürst Ganzgott und Sänger Halbgott

Arnim, Achim von – Fürst Ganzgott und Sänger Halbgott

(1818 | 60 S.) In diesem Band: Fürst Ganzgott und Sänger Halbgott Die Einquartierung im ...
Lindgren, Astrid - Erzählungen

Lindgren, Astrid – Erzählungen

(1990 | 270 S.) Wie war es, als Lotta aus der Krachmacherstraße Fahrrad fahren lernen ...
Pasolini, Pier Paolo - Vita Violenta

Pasolini, Pier Paolo – Vita Violenta

(1990 | 360 Seiten) Vor langer Zeit gelesen und dies vorne reingeschrieben: Italenischer Verismo. Sehr ...
Bürger, Gottfried August - Gedichte

Bürger, Gottfried August – Gedichte

(1798 | )  https://www.projekt-gutenberg.org/buerger/gedichte/index.html https://www.gedichte7.de/gottfried-august-buerger.html (Eine Auswahl der "besten" Gedichte) ...
Lavrin, Janko - Fjodor M. Dostojevskij: Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten

Lavrin, Janko – Fjodor M. Dostojevskij: Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten

Janko Lavrin, 1887-1986. Professor für Slawistik an der Universität von Nottingham seit Anfang der 1920er ...
Fontane, Theodor - Mathilde Möhring (unvollendet)

Fontane, Theodor – Mathilde Möhring (unvollendet)

(1906 | 430 S.) Der Roman Mathilde Möhring gehört zu den wichtigsten Texten aus Theodor ...
Siebe Josephine - Kinderbücher

Siebe Josephine – Kinderbücher

Josephine Siebe war eine deutsche Redakteurin und Kinderbuchautorin. Sie verfasste zwischen 1900 und 1940 fast ...
Freytag, Gustav - Soll und Haben

Freytag, Gustav – Soll und Haben

(1855 | 850 S.) 6 Romane in einem Band oder in zwei Bänden ...
Alexander von Russland - Kronzeuge des Jahrhunderts

Alexander von Russland – Kronzeuge des Jahrhunderts

Ich habe es zwar mit großem Interesse gelesen, aber das muß sonst niemand. Das Elend ...
Olga Nikolajewna, Königin von Württemberg - Aus den Aufzeichnungen

Olga Nikolajewna, Königin von Württemberg – Aus den Aufzeichnungen

Olga Nikolajewna Romanowa war als Tochter von Zar Nikolaus I. eine russische Großfürstin. Als Ehefrau ...
Heine, Heinrich - Die romantische Schule

Heine, Heinrich – Die romantische Schule

(1833 | 450 S.) Die romantische Schule ist eine polemische Schrift von Heinrich Heine, die ...
Hebbel, Friedrich - Stücke: Judith / Genoveva / Demetrius / Gyges und sein Ring

Hebbel, Friedrich – Stücke: Judith / Genoveva / Demetrius / Gyges und sein Ring

Christian Friedrich Hebbel war ein deutscher Dramatiker, Lyriker und Erzähler. Sein Pseudonym in der Jugend ...