Buchkritiken – Wozu?

von Cornelia Hayes

Gründungsmitglied Cornelia Delkeskamp-Hayes

Ich gehöre zu den Leuten, die ihr ganzes Leben lang Bücher geerbt und gekauft haben. Jetzt bin ich alt und sehe mit Schrecken, dass meine Kinder auch schon volle Schränke führen. Wo soll das alles mal hin?

So kam die Idee, mit meinen Enkeln ein posthumes Gespräch zu beginnen, als orthodoxe Großmutter, mit deren Geschichten und Späßen sie alle aufgewachsen sind. Ich wünsche mir natürlich zuallererst, dass sie in der Kirche heimisch bleiben. Sie sollten sich aber zugleich, wie Vater Alexander Schmemann uns ermutigt, allem (wahrhaft) Schönen öffnen, denn auch darin zeige sich die Herrlichkeit Gottes.

Meine Empfehlungen (für jüngere und auch ältere Leser) nehmen also eine orthodoxe Perspektive ein. Die Anregung kommt vom Heiligen Basilius, der über den richtigen Gebrauch der griechischen Literatur einiges zu sagen hat: Er sieht sie als hilfreich zur Belehrung über die Tugenden, die auch im orthodoxen Leben wichtig sind,  und zur Einübung von Unterscheidung zwischen dem Guten und dem Schein-Guten.

Diese Perspektive setzt mich in kritische Distanz zum literarischen Kanon, den ich als Germanistik-Student kennen und lieben lernte. Meine Ehrfurcht vor – zum Beispiel – Faust I und anderen berühmten Großwerken ist durch mein kirchliches Leben geschwunden. Gerade bei einem so großen Genie wie Goethe bin ich erstaunt, wie läppisch mir vieles vorkommt, insbesondere die Spielerei mit den griechischen Pseudogöttern. Andererseits fand ich einiges Abseitige, und ganz besonders seine (nicht absseitige) Dichtung und Wahrheit ungeheuer faszinierend und lohnend. Und so geht es mir mit vielen Büchern, die heute zum literarischen Schulprogramm gehören. Meine Enkel sind noch klein, aber ich hoffe, dass ich all die Gespräche noch werde mit ihnen führen können, für die ich passendes Lesefutter bereitstelle.

Eine Einschränkung ist mir wichtig: Ich habe zwar auch Gedichte ausgesucht, die mir lohnend schienen. Aber sowohl bei Lyrik und Prosa halte ich mich von allen Liebesdingen fern: Hier muss jeder für sich selbst und ganz privat das ihn Berührende erschließen, und da funkt eine alte Großmutter nicht dazwischen.

Nun möchte ich meine Überlegungen der DOM-Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Vielleicht regen sie auch andere zum Lesen und Kommentieren an, so das das erhoffte Gespräch weitere Kreise zieht. Wenn andere Gernleser mitmischen und eigene Werke auswählen – umso besser. Ich freue mich schon auf solche Mitarbeit.

Info/Kontakt

Sie haben ein Buch gelesen, das Sie empfehlen können, oder vor dem Sie vielleicht warnen wollen? Schreiben Sie uns!

Jede bereits veröffentlichte Rezension darf gern kommentiert werden.

Wir empfehlen auch unbedingt auch einen Blick auf die Seite
Kinderbücher-Regal (ROK Stuttgart),
die sich ähnlichen Zielen wie unser Buchklub widmet.

Dostojewski, Fjodor - Der Idiot

Dostojewski, Fjodor – Der Idiot

Der Idiot gehört zu den bekanntesten Romanen Fjodor Dostojewskis. Er wurde von Dostojewski in Genf ...
Fontane, Theodor 1819-1898

Fontane, Theodor 1819-1898

Heinrich Theodor Fontane war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker. Er gilt als bedeutender Vertreter ...
Gogol, Nikolaj Wassiljewitsch - Taras Bulba

Gogol, Nikolaj Wassiljewitsch – Taras Bulba

(1835 | 120 S.) Taras Bulba ist eine Erzählung des russischsprachigen Schriftstellers Nikolai Wassiljewitsch Gogol ...
Dostojewski, Fjodor - Arme Leute

Dostojewski, Fjodor – Arme Leute

(1845 | 175 S.) Arme Leute ist der erste Roman des russischen Schriftstellers Fjodor Dostojewski ...
Lindgren, Astrid - Erzählungen

Lindgren, Astrid – Erzählungen

(1990 | 270 S.) Wie war es, als Lotta aus der Krachmacherstraße Fahrrad fahren lernen ...
Lem, Stanislaw - Solaris

Lem, Stanislaw – Solaris

(1961 | 240 S.) Solaris ist ein Science-Fiction-Roman des polnischen Autors Stanisław Lem aus dem ...
Puschkin, Alexander - Erzählungen

Puschkin, Alexander – Erzählungen

(1830 | 400 S.) Puschkin bei Gutenberg ...
Dostojewski, Fjodor - Traum eines lächerlichen Menschen

Dostojewski, Fjodor – Traum eines lächerlichen Menschen

(1877 | 130 S.) Der Traum eines lächerlichen Menschen (russisch: Сон смешного человека, Son smeschnowo ...
Hebbel, Friedrich - Stücke: Judith / Genoveva / Demetrius / Gyges und sein Ring

Hebbel, Friedrich – Stücke: Judith / Genoveva / Demetrius / Gyges und sein Ring

Christian Friedrich Hebbel war ein deutscher Dramatiker, Lyriker und Erzähler. Sein Pseudonym in der Jugend ...
Dostojewski, Fjodor - Brüder Karamasow

Dostojewski, Fjodor – Brüder Karamasow

(1880 | 1150 S.) Die Brüder Karamasow, in manchen Ausgaben auch Karamasoff, ist der letzte ...
Gorki, Maxim - Wassa Schelesowa (Drama)

Gorki, Maxim – Wassa Schelesowa (Drama)

Bd. 22 aus: Eva Kosing (Hrsg.), Edel Mirowa-Florin (Hrsg.): Maxim Gorki: Gesammelte Werke in Einzelbänden ...
Dostojewski, Fjodor - Die Sanfte

Dostojewski, Fjodor – Die Sanfte

(1876 | 80 S.) Die Sanfte ist eine Erzählung von Fjodor Dostojewski. Veröffentlicht wurde sie ...
Büchner, Georg - Der hessische Landbote

Büchner, Georg – Der hessische Landbote

1834 | 8 S.) Ach nein, Büchner, hättest du länger leben dürfen, vielleicht wär nochmal ...
Hartleben, Otto Erich - Dramen, Prosa, Gedichte

Hartleben, Otto Erich – Dramen, Prosa, Gedichte

(1909 | 3 Bd. je ca. 250 S.) Otto Erich Hartleben war ein deutscher Schriftsteller ...