Buchkritiken – Wozu?

von Cornelia Hayes

Gründungsmitglied Cornelia Delkeskamp-Hayes

Ich gehöre zu den Leuten, die ihr ganzes Leben lang Bücher geerbt und gekauft haben. Jetzt bin ich alt und sehe mit Schrecken, dass meine Kinder auch schon volle Schränke führen. Wo soll das alles mal hin?

So kam die Idee, mit meinen Enkeln ein posthumes Gespräch zu beginnen, als orthodoxe Großmutter, mit deren Geschichten und Späßen sie alle aufgewachsen sind. Ich wünsche mir natürlich zuallererst, dass sie in der Kirche heimisch bleiben. Sie sollten sich aber zugleich, wie Vater Alexander Schmemann uns ermutigt, allem (wahrhaft) Schönen öffnen, denn auch darin zeige sich die Herrlichkeit Gottes.

Meine Empfehlungen (für jüngere und auch ältere Leser) nehmen also eine orthodoxe Perspektive ein. Die Anregung kommt vom Heiligen Basilius, der über den richtigen Gebrauch der griechischen Literatur einiges zu sagen hat: Er sieht sie als hilfreich zur Belehrung über die Tugenden, die auch im orthodoxen Leben wichtig sind,  und zur Einübung von Unterscheidung zwischen dem Guten und dem Schein-Guten.

Diese Perspektive setzt mich in kritische Distanz zum literarischen Kanon, den ich als Germanistik-Student kennen und lieben lernte. Meine Ehrfurcht vor – zum Beispiel – Faust I und anderen berühmten Großwerken ist durch mein kirchliches Leben geschwunden. Gerade bei einem so großen Genie wie Goethe bin ich erstaunt, wie läppisch mir vieles vorkommt, insbesondere die Spielerei mit den griechischen Pseudogöttern. Andererseits fand ich einiges Abseitige, und ganz besonders seine (nicht absseitige) Dichtung und Wahrheit ungeheuer faszinierend und lohnend. Und so geht es mir mit vielen Büchern, die heute zum literarischen Schulprogramm gehören. Meine Enkel sind noch klein, aber ich hoffe, dass ich all die Gespräche noch werde mit ihnen führen können, für die ich passendes Lesefutter bereitstelle.

Eine Einschränkung ist mir wichtig: Ich habe zwar auch Gedichte ausgesucht, die mir lohnend schienen. Aber sowohl bei Lyrik und Prosa halte ich mich von allen Liebesdingen fern: Hier muss jeder für sich selbst und ganz privat das ihn Berührende erschließen, und da funkt eine alte Großmutter nicht dazwischen.

Nun möchte ich meine Überlegungen der DOM-Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Vielleicht regen sie auch andere zum Lesen und Kommentieren an, so das das erhoffte Gespräch weitere Kreise zieht. Wenn andere Gernleser mitmischen und eigene Werke auswählen – umso besser. Ich freue mich schon auf solche Mitarbeit.

Info/Kontakt

Sie haben ein Buch gelesen, das Sie empfehlen können, oder vor dem Sie vielleicht warnen wollen? Schreiben Sie uns!

Jede bereits veröffentlichte Rezension darf gern kommentiert werden.

Wir empfehlen auch unbedingt auch einen Blick auf die Seite
Kinderbücher-Regal (ROK Stuttgart),
die sich ähnlichen Zielen wie unser Buchklub widmet.

Tschechow, Anton - Dramen

Tschechow, Anton – Dramen

(1903 u.a. | 300 S.) Das ist ganz große Literatur. Wenn man Literatur möchte. Nur ...
Böll, Heinrich - Wanderer, Kommst du nach Spa – Erzählungen

Böll, Heinrich – Wanderer, Kommst du nach Spa – Erzählungen

(1967 | 150 S.) Wenn man das alles liest, ist es zu viel und zu ...
Heine, Heinrich - Gedichte

Heine, Heinrich – Gedichte

(1. Hälfte des 19. Jh. | 900 S.) https://www.projekt-gutenberg.org/heine/gedichte/index.html ...
Goethe, Johann Wolfgang von – Wilhelm Meister

Goethe, Johann Wolfgang von – Wilhelm Meister

(1795/1807 | 600 + 500 S.) Wilhelm Meisters Lehrjahre ist ein klassischer Bildungsroman von Johann ...
Kramp, Willy - Brüder und Knechte

Kramp, Willy – Brüder und Knechte

(1965 | 360 S.) Rechtschaffen, feinsinnig und ehrenwert, weil er sich selbst nicht schont, teilt ...
Dillon, Ellis - Die Insel der Pferde

Dillon, Ellis – Die Insel der Pferde

(1969 | 140 S.) Eilís Dillon (* 7. März 1920 in Galway; † 19. Juli ...
Hawthorne, Nathaniel - Short stories

Hawthorne, Nathaniel – Short stories

(ca. 1820-1850 | 480 S.) Nathaniel Hawthorne war ein amerikanischer Schriftsteller der Romantik. Mit seinen ...
Fontane, Theodor - Petöfi

Fontane, Theodor – Petöfi

(1833 | 250 S.) Wikipedia: Petöfi ...
Burnett, Frances Hodgson - Der Kleine Lord/ The secret Garden

Burnett, Frances Hodgson – Der Kleine Lord/ The secret Garden

"Gut gefällt mir in ihren Büchern, dass Kinder, die zu Opfern der Bosheit und des ...
Ein treuer Diener seines Herren

Ein treuer Diener seines Herren

(1828 | 170 S.) Franz Seraphicus Grillparzer war ein österreichischer Schriftsteller, der vor allem als ...
Hearn, Lavcadio - Kwai D-an

Hearn, Lavcadio – Kwai D-an

(um 1900 | 100 S.) Lafcadio Hearn erklärte dem Westen Japan. In seinen an der ...
Camus, Albert - Die Pest

Camus, Albert – Die Pest

(1947 | 350 S.) Eines meiner ganz großen Lieblingsbücher, weil die Hauptperson (und der Berichterstatter) ...
Arnim, Achim von - Kronenwächter u.a.

Arnim, Achim von – Kronenwächter u.a.

Ein historisches Wimmelbild, in dem derjenige, der sich in der Geschichte schon auskennt, amusiert spazierengehen ...
Maupassant, Guy de - Heilige Nacht. Eine Erzählung

Maupassant, Guy de – Heilige Nacht. Eine Erzählung

1882 | "Heilige Nacht: 8 S., "Bel Ami": 400 S.) ...